Ohne dass wir es beabsichtigen, haben unsere Worte und unsere Art zu sprechen oft Verletzung und Leid zur Folge - bei anderen und auch bei uns selbst. In unserem täglichen Sprachgebrauch gehören Schuld-zuweisungen, Kritik und Urteile zum Alltag. Mögliche Folgen davon sind Gegenangriff, Drohungen, verhärtete Fronten bis hin zur Eskalation. Meistens löst diese Art von Kommunikation Leid und Verletzungen aus.
Ziel der Gewaltfreien Kommunikation ist es, die Grundlagen für ein wertschätzendes Miteinander zu schaffen. In der Gewaltfreien Kommunikation ist Aufrichtigkeit
wichtig - nach dem Motto: «sei nicht nett - sei echt!» Gleichzeitig legt sie Wert darauf, dass
die Bedürfnisse aller Beteiligter berücksichtigt werden. Deshalb sind Empathie, Zuhören und Offenheit für eine andere Sicht der Dinge wesentliche Elemente.
Die Gewaltfreie Kommunikation wird auch wertschätzende Kommunikation oder Sprache des Herzens genannt.
Marshall B. Rosenberg wurde 1934 in Ohio (USA) geboren. Er wollte verstehen, warum manche Menschen unter Druck mit Gewalt reagieren, während andere sich in der gleichen Lage mitfühlend verhalten. Er fand heraus, dass hier sowohl unsere Art zu denken als auch unsere Art zu kommunizieren ganz wesentlich sind. Marshall B. Rosenberg entwickelte - inspiriert unter anderem durch die Ideen von Psychologe und Psychotherapeut Carl Rogers und Mahatma Gandhi - die Gewaltfreie Kommunikation und vermittelte sie seit Beginn der 70er Jahre.
Weiterführende Informationen finden sie auf www.cnvc.org und www.fachverband-gfk.org
Marhall B. Rosenberg unterscheidet zwischen der gewaltfreien Kommunikation (der sog. Giraffensprache) und der lebensentfremdenden Kommunikation (der sog. Wolfssprache). Die Kommunikation des Wolfes bewertet und klassifiziert alles, der Wolf interpretiert, er kritisiert, er analysiert und er weiss immer was mit anderen nicht stimmt oder was sie falsch machen.
Die gewaltfreie Kommunikation beruht hingegen auf dem Grundsatz, dass die Giraffe mit ihrem grossen Herzen spricht und hört. Sie achtet auf ihre Gefühle und ist sich der dahinter liegenden Bedürfnisse bewusst und sie achtet auch auf die Gefühle der Anderen oder versucht deren Bedürfnisse herauszufinden.
Monika Caflisch
Mail: info@monika-caflisch.ch